Aktuelles

13. Juli 2025

Round Table des Deutschen Skatverband

Der Deutsche Skatverband besteht als Verband aus 13 Landesverbänden, die ihrerseits noch Verbandsgruppen als Untergliederung haben können. Auf allen Ebenen wird viel ehrenamtliche Arbeit für die Verbreitung des Skatspielens geleistet. Die Führung des Deutschen Skatverbands obliegt dem Präsidium des Deutschen Skatverbandes und die Entscheidungen bzgl. der Ordnungen etc. trifft der jährlich stattfindende Verbandstag des DSkV bzw. alle vier Jahre der Skatkongress, auf dem auch die Mitglieder des Präsidiums, des Deutschen Skatgerichts und des Verbandsgerichts gewählt werden.

In dieser Struktur erfordert die Arbeit viel Koordination innerhalb des Verbands und insbesondere sind geplante Anpassungen an Ordnungen für die Entscheidungsgremien vorzubereiten. Hierzu möchte der Deutsche Skatverband immer auch die Landesverbände beteiligen und die Punkte vorab offen und konstruktiv diskutieren. Hierzu dient im wesentlichen das Round Table Gespräch, bei dem sich die Landesverbandspräsidenten mit dem Präsidium des DSkV und den Vorsitzenden vorn Skatgericht und Verbandsgericht austauschen.

Beim diesjährigen Round Table in Hannover, der traditionell vor der Deutschen Einzelmeisterschaft stattfindet, ging es um einige wichtige Punkte.

Ein weiterer Schritt in der Reform des Spielbetriebs ist eine Lösung zur Selbstfinanzierung der Deutschen Meisterschaften, wo der Verband aktuell oft hohe fünfstellige Summen bezuschussen musste. Hier war eine Arbeitsgruppe sehr aktiv und fand einen Lösungsweg, der sicher zeitnah auf den Weg gebracht werden kann und leicht nachgearbeitet beim Verbandstag zur Abstimmung kommen wird. Zudem sollen die Titelkämpfe lukrativer gestaltet werden. So soll es eine wesentlich höhere Preisgeld-Ausschüttung geben, die über das Startgeld in erster Ebene erhoben wird. Dabei sind die Schritte alle im Rahmen, gut vertretbar und werden die einzelnen Spieler nicht stark belasten.

Präsentation der Arbeitsgruppe Finanzierung von Meisterschaften

Ein langwieriger Prozess ist die Erlangung der Gemeinnützigkeit des Deutschen Skatverbandes. Auch hierzu hat eine Arbeitsgruppe die ersten Schritte formuliert. Diese sollen zum Skatkongress 2026 umgesetzt werden, damit die Satzung auch den notwendigen Ansprüchen genügt.

Vorschlag Anpassungen der Satzung zur Erlangung der Gemeinnützigkeit

Auch die Arbeitsgruppe „Digitalisierung“ macht weiter deutliche Fortschritte, die zum Teil auch auf der Webseite zu sehen sind.

Präsentation der Arbeitsgruppe Digitalisierung

Im Bereich der „Jungen Leute“ gibt es einige Initiativen mit Fokus auf den Hochschulsport.

Präsentation Hochschulsport