Alles über „Junge Leute“

Was bietet der DSkV den „Jungen Leuten“ ?

Der Deutsche Skatverband bietet jungen Leuten einige Möglichkeiten, das Skatspiel in einer lebendigen und unterstützenden Community zu erleben. Ob als Einsteiger:in oder Fortgeschrittene – hier finden junge Erwachsene ideale Voraussetzungen, um ihre Leidenschaft für Skat zu entdecken und weiterzuentwickeln => Junge-Leute-Beauftragte bzw. Ansprechpartner in allen Landesverbänden .

Folgende Möglichkeiten bietet der DSkV:

1. Altersklasse „Junge-Leute“ (22-35 Jahre)
Diese spezielle freiwillige Altersklasse richtet sich an junge Erwachsene und ermöglicht ihnen die Teilnahme an Einzel- und Mannschaftsmeisterschaften. Die Altersgruppierung bietet jungen Spielern eine Plattform, um sich untereinander zu messen und wettbewerbsfähig zu bleiben. Für die Teilnahme ist eine Mitgliedschaft in einem Skatverein verpflichtend.
=> Alterskategorie Junge-Leute bei der Einzel- und Mannschaftsmeisterschaft
=> Argumente für die Alterskategorie
=> Warum sind die Altersbereiche beim Junge-Leute-Pokal und den Meisterschaften unterschiedlich

2. Junge-Leute-Pokal
Der Junge-Leute-Pokal bietet eine einfache und einsteigerfreundliche Möglichkeit für Skatspieler im Alter von 18 bis 40 Jahren, sich in einem entspannten Wettbewerbsumfeld auszuprobieren. Das Turnier richtet sich sowohl an Anfänger:innen als auch an Fortgeschrittene. Eine Mitgliedschaft im DSkV ist nicht erforderlich.
=> Junge-Leute-Pokal + => Road-To-JuLe-Pokal
=> Warum sind die Altersbereiche beim Junge-Leute-Pokal und den Meisterschaften unterschiedlich

3. Road-To-JuLe-Events (online)
Die Road-To-JuLe-Events über euroskat.com sind ein weiterer attraktiver Einstieg für junge
Skatspieler:innen zwischen 18 und 40 Jahren. Diese Events sind auch offen für Teilnehmer:innen ohne DSkV-Mitgliedschaft und ermöglichen es, das Turnierspiel in einem lockeren Rahmen kennenzulernen.
=> Junge-Leute-Pokal + => Road-To-JuLe-Pokal

4. Hochschulsport: Skatkurse deutschlandweit
Der DSkV unterstützt den Aufbau von Skatkursen im Hochschulsport – und du kannst
Teil davon werden!
Du studierst und hast Lust, Skat zu lernen oder regelmäßig zu spielen? Dann schau, ob
es an deiner Hochschule schon ein Skatangebot im Hochschulsport gibt – oder melde
dich bei uns, wenn du selbst eine Gruppe starten möchtest.
Du spielst Skat und möchtest dein Wissen weitergeben? Wir suchen Kursleiter*innen,
die an Hochschulen Skat unterrichten wollen – mit Unterstützung des DSkV und in
Zusammenarbeit mit dem Hochschulsport vor Ort
siehe auch => https://dskv.de/aktuelles/skat-an-hochschulen-jetzt-mitmachen/

5. Online-Bundesliga
Die Online-Bundesliga ist ideal für junge Leute, um das Ligakonzept (4er-Teams) zu
erleben und sich von zu Hause aus mit anderen Skatspielern zu messen. Sie bietet Flexibilität und ist eine gute Möglichkeit, sich in das Skatspiel auf höherem Niveau einzuarbeiten.
Weitere Infos: => https://www.euroskat.com/dskv/online-bundesliga

6. Vernetzen über den Discord-Server „Junge-Leute beim Skat“
Der Discord-Server „Junge-Leute beim Skat“ ermöglicht es Interessierten, sich unkompliziert zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und sich für Spiele oder Turniere zu organisieren. Der Server bietet eine lebendige Plattform, um mit Gleichgesinnten in Kontakt zu treten, neue Freundschaften zu schließen und die Skat-Community zu stärken.
Link zum Discordserver => https://discord.gg/hAgNfmcm

7. Weitere Turniere und Ligasystem

  • Neben den spezifischen Turnieren für junge Leute gibt es auch weitere Turniere wie die Tandemmeisterschaften, den Städtepokal, den Damen- und Mixedpokal und den Deutschlandpokal. Diese Wettbewerbe bieten eine breite Plattform, um Erfahrungen zu sammeln und sich im nationalen Umfeld zu messen.
  • Zudem existiert ein umfangreiches Ligasystem, das bis zur 1. Bundesliga führt. Spieler:innen haben hier die Möglichkeit, sich durch die verschiedenen Ligaebenen zu kämpfen und in die höchste deutsche Skatliga aufzusteigen, wo sie sich mit den besten Spielern des Landes messen können.